Anwendungsbeispiele
In der Mikrobiologie wird insbesondere bei der Arbeit mit Nährmedien auf Petrischalen zurückgegriffen. Diese zählen zur absoluten Grundausstattung eines modernen Labors und werden für eine Vielzahl an Tests benötigt – jedoch eignet sich nicht jede Art von Petrischale für jede Anwendung. Zwischen den verschiedenen Branchen und Einsatzbereichen sollten Laboranwender vor dem Kauf des Produkts einige Fragestellungen abklären:
Checkliste:
✔ Wie groß muss muss die Oberfläche sein? → Petrischalen finden Sie hier in unterschiedlichen Größen 35, 60, 94, 100 und 145 mm Durchmesser.
✔ Wie hoch ist die Temperatur des Agars? → bei der Arbeit mit heißem Agar ist es unabdinglich, dass die Petrischalen aus beständigen Material hergestellt wurden. Im Analytics-Shop finden Sie ausschließlich robuste Petrischalen aus hitzebeständigem Polysterol.
✔ Wird ein guter Gasaustausch benötigt? → In diesem Fall fällt die Wahl auf Petrischalen mit Belüftungsnocken.
✔ Wie viele Parameter müssen gleichzeitig beobachtet werden? → Zur parallelen Untersuchung diverser Parameter eignen sich Petrischalen mit zwei oder drei separierten Bereichen.
✔ Wird die Petrischale zur Keimzählung verwendet? → Für diese Anwendung eignen sich Petrischalen mit unterteilbaren 10-mm-Quadraten für eine schnelle Auswertung.
✔ Wird die Petrischale zur Hygienekontrolle benötigt? → Hierbei finden vor allem Kontaktschalen ihre Anwendung, welche ebenfalls mit Unterteilungen und Belüftungsnocken erhältlich sind