Das Wägen zählt zu den zentralen Arbeitsschritten in der Laboranalytik – sei es in der pharmazeutischen Forschung, der Lebensmittelkontrolle oder der Umweltanalytik. Präzise Messergebnisse sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Reproduzierbarkeit von Analyseprozessen. Doch was macht das Wägen im Labor so anspruchsvoll – und wie lässt sich die Genauigkeit dauerhaft sichern?
Bereits kleinste Fehler beim Wägen können sich durch die gesamte Analytikkette ziehen und zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Dies kann nicht nur die Produktqualität gefährden, sondern auch regulatorische Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist es essenziell, Laborwaagen regelmäßig zu kalibrieren, korrekt zu bedienen und unter kontrollierten Bedingungen einzusetzen.
Zuverlässige Wägeergebnisse hängen von mehreren Faktoren ab:
Die Kalibrierung ist ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements im Labor. Sie stellt sicher, dass die Waage innerhalb definierter Toleranzen arbeitet. Besonders empfehlenswert ist die Kalibrierung durch ein nach ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor. Ergänzend dazu sollten geeignete Prüfgewichte verwendet und korrekt gehandhabt werden.
In vielen Branchen – etwa der Pharmaindustrie – gelten strenge Vorgaben. Dazu zählen:
Diese Anforderungen definieren, wie groß eine Einwaage mindestens sein muss, um als verlässlich zu gelten.
Ob für Routineanalysen oder hochpräzise Messungen – das Wägen im Labor erfordert Sorgfalt, Fachwissen und die richtige Ausrüstung. In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Laborwaagen, Kalibriergewichten und Zubehör für Ihre Anforderungen. Vertrauen Sie auf Qualität, Präzision und Ergonomie – für verlässliche Ergebnisse in jeder Anwendung.