Da Bördeln ein alltägliches Thema in den meisten Laboren ist und entscheidend für die korrekte Lagerung von Produkten sein kann, ist eine richtige Handhabung nicht zu vernachlässigen. Um Ihnen daher wichtige Informationen an die Hand zu geben, haben wir Ihnen hier eine Einführung in das Thema, wichtige Fakten, Tipps, mögliche Fehlerquellen und auch Beispielprodukte zusammengefasst. Sollten Sie dennoch Fragen haben, kontaktieren Sie gerne unser Team, um sich persönlich beraten zu lassen.
Grundsätzlich können Sie zwischen einer Handbördelzange und einer elektrischen Bördelzange wählen. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der jeweiligen Merkmale der beiden Ausführungen, sowie auch Links, die Sie direkt zu einer solchen Zange führen.
Handbördelzangen:
Elektronische Bördelzangen:
Als Anschauungsmaterial haben wir für Sie ein Video aufgenommen, das Ihnen den richtigen Umgang mit solchen Bördelzangen zeigt und auch mögliche Fehlerquellen erläutert. Diese finden Sie nachfolgende auch in tabellarischer Form abgebildet.
Korrekte Verbördelung Flache Kappenoberfläche Flache Septenoberfläche Dichtes Anliegen des Aluminium-Kappenrandes Plane und unbeschädigte Kappenseiten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nicht anliegende Aluminium-Kappenränder |
Wölbung der Bördelkappe | Deformierung der Kappenseiten |
Konvex aussehende Dichtscheibe |
Gerundete Kappenränder/ Wölbung der Kappe/ Scheibe nach oben verschoben | |
Verstellen Sie den Bördeldruck mittels der Justierschraube im Griff + Verstellen Sie die Bördelhöhe mittels des Inbusschlüssels (s. unten) |
Verstellen Sie den Bördeldruck mittels der Justierschraube im Griff + Verstellen Sie die Bördelhöhe mittels des Inbusschlüssels (s. unten) |
Verstellen Sie die Bördelhöhe mittels des Inbusschlüssels (s. unten) | Verstellen Sie den Bördeldruck mittels der Justierschraube im Griff | Besonders bei Head-Space-Kappen ist es wichtig, diese nicht zu übercrimpen. Wird das Aluminium zu stark unter den Rollrand gezogen, leiden die Haltestege der Sollbruchlinien unter zu viel Druck und brechen selbst bei niedrigem Flascheninnendruck (weniger als 3 bar) auf bzw. - im schlimmsten Fall - reißen sie sogar neben den Sollbruchlinien entzwei. |