Lösungsmittel (Laufmittel, Eluenten) für die analytische HPLC, fast chromatography und LC-MS
Um perfekte Ergebnisse bei der HPLC-Trennung zu erhalten, empfiehlt sich die Verwendung von Hochleistungslösungsmitteln. LiChrosolv® Lösungsmittel von Merck Millipore sind speziell für analytische Anwendungen mittels HPLC, fast chromatography und LC-MS entworfen worden und zeichnen sich durch eine hohe Auflösung und Empfindlichkeit sowie optimierte Peak-Baseline-Trennung aus. Außerdem verfügen sie über einen hohen Grad an UV-Durchlässigkeit, geringe Partikelzahlen und einen niedrigen Verdunstungsrückstand und schaffen so die Grundlage für zuverlässige und reproduzierbare Trennungen. Alle LiChrosolv® Lösungsmittel sind bereits bei 0,2 µm mikrofiltriert.
Für die analytische HPLC bieten wir LiChrosolv® Lösungsmittel in den Reinheitsgraden isocratic grade und gradient grade an. Lösungsmittel im Reinheitsgrad gradient grade ermöglichen die Minimierung des Verlaufeffektes des jeweiligen Lösungsmittels – beispielsweise während einer enatiomeren Trennung an einer chiralen Phase – und sind für den Einsatz in der UPLC und der UHPLC geignet.
Für den Nachweis mittels fast chromatography und LC-MS eignen sich Merck Millipore LiChrosolv® hyper Lösungsmittel. Besonders für die LC-MS sind LiChrosolv® hyper Lösungsmittel zu empfehlen, da sie alle Anforderungen der modernen LC-MS Ionisationsmethoden (ESI / APCI - positiven und negativen Modus) erfüllen. Aufgrund ihres geringen ionischen Hintergrunds und der geringen Ionenunterdrückung, sorgen LiChrosolv® hyper Lösungsmittel für eine hohe Reproduzierbarkeit der Analyseergebnisse, sowie eine hohe Ionisierungseffizienz.
HPLC-Lösungsmittel von Merck Millipore
Das wichtigste Ziel der HPLC bzw. der analytischen Chromatographie ist es, innerhalb kürzester Zeit zuverlässige und reproduzierbare Resultate zu erhalten. Anwender in Forschung und Entwicklung, in der Qualitätskontrolle und bei Umweltanalysen müssen auf sichere Reproduzierbarkeit der Endergebnisse vertrauen können und stellen daher an die Qualität der eingesetzten Lösungsmittel die höchsten Anforderungen. Merck Millipore bietet Ihnen:
LiChrosolv®
- Für Anwendungen in der analytischen HPLC
- Für die schnelle Chromatographie
- Neu für LC-MS Verfahren
Prepsolv®
- Für die präparative Chromatographie
Isokratische und Gradientenelution
Die Grundvoraussetzungen für leistungsstarke Lösungsmittel sind: eine hohe UV-Durchlässigkeit, Partikelfreiheit, geringer Gehalt an Acidität und Alkalität sowie ein niedriger Abdampfrückstand. Das alles bieten die LiChrosolv®-Lösungsmittel und sichern so optimale reproduzierbare Trennungen in der HPLC. Für ihre Herstellung kommen nur sorgfältig ausgewählte Rohstoffe zum Einsatz, die vor der Endabfüllung mehrere Reinigungsschritte durchlaufen. In der analytischen HPLC werden Trennungen üblicherweise mit einem Lösungsmittel-Gradienten durchgeführt. Aus diesem Grund bietet Merck Millipore die entsprechenden Lösungsmittel neben den isokratischen Qualitäten auch mit einem Gradient-Eignungstest („Gradient Grade“) an. Somit können Sie den Gradienteneffekt des beteiligten Lösungsmittels minimieren – beispielsweise bei der Trennung von Enantiomeren an chiralen Phasen.
Präparative Chromatographie
Die Prepsolv®-Produktlinie von Merck Millipore ist speziell auf die Anforderungen der präparativen Chromatographie zugeschnitten. Diese Qualitäten zeichnen sich durch extrem niedrige Gehalte an Wasser und Abdampfrückstand (<1 mg/l) aus, und sorgen so für einen optimalen Schutz der Säulen und Systemkomponenten. Charakteristisch für diese Produktlinie ist die dokumentierte UV-Eignung der für die Anwendung wichtigsten UV-Wellenlängen. Anwender schätzen vor allem das einfache Scale-Up vom analytischen in den präparativen Maßstab und den nur minimalen Lösungsmitteleffekt. Da der Verbrauch an Lösungsmitteln für optimale Trennergebnisse in der präparativen Chromatographie sehr hoch sein kann, kommt es neben der korrekten Anwendung auch auf die richtige Verpackung an. Aus diesem Grund werden die Lösungsmittel in robusten Verpackungen aus Edelstahl geliefert, welche absolut inert gegenüber ihrem chemischen Inhalt sind.
Schnelle Chromatographie / UPLC/UHPLC / LC-MS Detektion
Durch ihre sehr niedrige Nachweisgrenze ist insbesondere die Anwendung der Flüssigkeitschromatographie-Massenspektroskopie (LS-MS) in der pharmazeutischen und der biotechnischen Industrie sehr gefragt. Die jüngste Generation LiChrosolv® hypergrade von Merck Millipore erfüllt sämtliche Anforderungen von LC-MS-Ionisationsverfahren (ESI/APCI – positiv und negativ) und liefert beste quantitative Ergebnisse in Triple-Quadrupol-Systemen. Die Qualität der Lösungsmittel zeichnet sich durch geringstes Untergrundrauschen aus und gewährt somit höchste Empfindlichkeit des Messsystems. Selbst kleinste Mengen eines Analyten können somit noch detektiert werden. Auch das Verpackungsmaterial wurde weiter verbessert, um den Qualitätsansprüchen der LC-MS genau zu entsprechen. Merck Millipore setzt mit der LiChrosolv®-Produktlinie und ihrer Weiterentwicklung immer wieder neue Maßstäbe, um die Effizienz der HPLC-Chromatographie zu steigern.
Empfehlungen für den sicheren Umgang mit Lösemitteln
Beachten Sie die folgenden Tipps und Tricks im Umgang mit Lösungsmitteln in der HPLC:
- Mobile Phase entgasen: Wenn sich Temperatur oder Druck verändern, können aus aufgelösten Gasen Blasen entstehen, welche die Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Durch die Verwendung von Degassern beugen Sie der Blasenbildung vor.
- Verwendung von Sicherheitskappen als Schutz gegen Verunreinigung und Entweichen von Lösemittel: Safety Caps oder Smart Caps wurden speziell für den Umgang mit aggressiven, gasbildenden Stoffen entwickelt. Mit Sicherheitskappen können Sie Löseittel gefahrlos entnehmen.
- Verwendung von Spritzenvorsatzfiltern für die Probenfiltration: Spritzenfilter eignen sich ideal, um die Probenlösung vor der Injektion zu filtern. Im Analytics-Shop finden Sie ein großes Angebot an Spritzenfiltern aus Materialien, die beständig gegenüber Lösemitteln sind.
- Haltbarkeit von wässrigen Lösungen mit oder ohne Puffer beachten, je größer der wässrige Anteil, desto geringer die Haltbarkeit
Eigenschaften der gängigen Lösemittel für die HPLC: Wasser/Puffer, Acetonitril und Methanol im Vergleich
Wasser/Puffer |
- Filtration von Pufferlösung mit entsprechenden Membranfiltern empfohlen, um Verunreinigung im System zu vermeiden
|
- Anschaffung einer Reinstwasseranlage oder gekauftes Wasser in der entsprechenden Qualität
|
Acetonitril |
- Geringere Viskosität als Methanol
|
- Geringere Löslichkeit von Luft, Aufwand beim Entgasen ist geringer
|
|
- Höhere Elutionskraft in der RP-HPLC, daher niedrigerer Lösemittelverbrauch
|
Methanol |
- Besser geeignet für die Verwendung von Laufmitteln mit Puffersalzen, da Puffer besser in Methanol löslich ist
|
- Höhere Viskosität als Acetonitril, so dass der Rückdruck steigt, wenn der Methanolgehalt stark ansteigt
|
- Achtung: Bei der Herstellung der Lösemittel beachten, dass beim Mischen von Methanol mit Wasser eine Volumenkontraktion erfolgt
|
- Kostengünstiger als Acetonitril
|
- Geringere Elutionskraft in der RP-HPLC
|