Agilent GC-Säulen
Optimale chromatographische Parameter
Agilent steht für Produkte, die nach genauen unternehmensspezifischen Vorlagen hergestellt werden, wodurch eine gleichbleibende Qualität gesichert wird und Ausfallzeiten während des Arbeitsprozesses minimiert werden. Die GC-Säulen stehen für eine starke Inertheit gegenüber Säuren, Basen und gemischt-funktionellen Verbindungen. Ihre hohe Reproduzierbarkeit und das geringe Bluten sprechen zusätzlich für ausgezeichnete Produkte. Säulenbluten kann die MS-Spektrenqualität mindern, Betriebszeiten reduzieren und die
Säulenlebensdauer verkürzen. Agilent J&W Säulen bieten die größte Auswahl an Low-Bleed-Standard-Phasen, sowie stationären Phasen mit größter Inertheit bei hohen Temperaturobergrenzen – speziell für Ion Trap MS-Anwendungen.
Alle Säulen bieten zudem enge Spezifikationen für Retentionsfaktoren (k) und liefern eine gleichbleibende Retention und Trennung. Zudem besitzen sie eine hohe Anzahl an theoretischen Böden pro Meter und engen Retentionsindizes. Dies bedeutet schmale Peaks und eine verbesserte Auflösung von eng eluierenden Peaks.
Strenge Qualitätskontrollen
Die strengen Qualitätstests von Agilent Technologies gewährleisten zuverlässige qualitative und quantitative Ergebnisse – auch für anspruchvollste Trennungen. Zum Beispiel werden bei Agilent Peakhöhenverhältnisse sowohl für Säuren als auch für Basen gemessen, um die höchste Leistungsfähigkeit für den weitesten Anwendungsbereich sicherzustellen. Genauso werden die Peaksymmetrie und das Tailing für einen weiten Bereich an chemisch aktiven Substanzen überwacht.
Die verschiedenen Produktlinien von Agilent J&W GC-Säulen ermöglichen für jede Anwendung die Wahl der perfekten Säule:
- Ultra Inert-Säulen: Zur Analyse von Säuren, Basen und anderen aktiven Substanzen und für die Spurenanalytik. Die hohe Inerntheit wirkt sich positiv auf die Empfindlichkeit, die Leistung und die Integrität der Ergebnisse aus.
- High-Efficiency-Säulen: Für Analysen, bei denen der Zeitfaktor entscheidend ist. Also zum Beispiel bei Screenings mit hohem Durchsatz, zur Überwachung schneller Prozesse, für die Methodenentwicklung oder bei Analyten, die eine schnelle Applikation voraussetzen.
- GC/MS-Säulen mit geringem Bluten: Diese speziell für die Spurenanalytik entwickelten Säulen zeichnen sich durch ein geringes Säulenbluten und eine hohe Inertheit sogar bei hohen Temperaturen aus.
- Premium Polysiloxan-Säulen: Durch unterschiedliche stationäre Phasen gibt es von dieser Produktlinie eine Vielzahl an verschiedenen Säulen. Sie alle zeichnen sich durch ihre stabile und robuste Beschaffenheit aus.
- Polyethylenglycol (PEG)- Säulen: Diese Säulen mit einzigartiger Phasencharakteristik unterliegen in der Produktion strengen Richtlinien und Kontrollen bezüglich der Vernetzung und Desaktivierung.
- Spezialsäulen: Erfüllen strenge Anforderungen an Hochtemperaturanalysen sowie Life Science-, Pestizid- und Erdöl-Analysen, aber auch an die Analyse von schwer- und leichtflüchtigen Analyten.
- PLOT-Säulen: Verbindungen, die bei Raumtemperatur gasförmig sind, lassen sich mittels dieser Säulen einwandfrei trennen. Dabei kann es sich um Permanentgase, um niedrigmolekulare Kohlenwasserstoffisomere oder um flüchtige Polymere handeln. Auch reaktive Analyte wie Gase, Amine oder Hydride können mit diesen Säulen getrennt werden.