Kennzeichnung
Kennzeichnung von Gefahrstoffen
Neben der Identifikation des Stoffes oder Gemisches, weisen Gefahrenpiktogramme, Signalwörter, Gefahren- und Sicherheitshinweise (H- und P-Sätze) sowie ggf. ergänzende Informationen z. B. zu persönlicher Schutzkleidung entsprechend der CLP-Verordnung auf die jeweiligen Gefahren und Besonderheiten hin:
- Das Totenkopfsymbol kennzeichnet ausschließlich akut toxische Stoffe. Das Piktogramm der menschlichen Silhouette mit "Strahlen" markiert die chronisch toxischen wie beispielsweise CMR-Stoffe (krebserzeugend, mutagen und reproduktionstoxisch). Ein Ausrufezeichen steht für reizende, sensibilisierende und erst in höheren Dosen akut toxische Stoffe. Das Gasflaschensymbol kennzeichnet alle Druckgase.
- Es wird in 28 Gefahrklassen (anstatt früher 15 Gefahrenmerkmale) und Gefahrenkategorien unterschieden: 16 physikalisch/chemische Gefahrenklassen, 10 Gesundheitsgefahrenklasse und 2 Umweltgefahrenklassen. Alle Gasflaschen, auch nicht-explosive Gase, gehören zur neuen Gefahrklasse "Gase unter Druck" und werden mit dem Gasflaschenpiktogramm gekennzeichnet. Atemwegssensibilisierende Stoffe werden als gefährlich eingestuft und mit dem Symbol des menschlichen Umrisses ausgewiesen. Ausrufezeichen kennzeichnen reizende, langfristig toxische Stoffe.
- Gefahren- und Sicherheitshinweise, z. B. H-Sätze (Hazard Statements) dienen der Gefahrenbeschreibung. P-Sätze (Precautionary Statements) liefern Sicherheitshinweise zu den Punkten "Allgemeines", "Prävention", "Reaktion", "Lagerung" und "Entsorgung".
Im Analytics-Shop finden Sie von verschiedenen Warnhinweisen, Verbotszeichen, Etiketten und Filzschreibern alles, was Sie für die vorschriftsgemäße Etikettierung und Kennzeichnung benötigen. Zu den Sicherheitsdatenblättern gelangen Sie auf den einzelnen Produktseiten der Chemikalien oder übersichtlich zusammengefasst hier.