GC-Septen
Wahl eines passendes Septums in der GC
Septen müssen beim alltäglichen Einsatz in der Analytik sowohl hohen chemischen, als auch mechanischen Beanspruchungen standhalten. Speziell die Verwendung in Kombination mit GC-Systemen erfordert eine hohe thermische Belastbarkeit des Materials. Eine Auswahlhilfe der bekanntesten GC-Septen findet sich nachfolgend.
Material |
Max. Betriebstemperatur |
Eigenschaften |
BTO
|
400 °C (300 °C für 17 mm Septen)
|
- Geringes Ausbluten
- Optimiert für GC/MS-Systeme
|
TR-Green
|
350 °C
|
|
Marathon
|
350 °C
|
- Hohe mechanische Beständigkeit
- Bis zu 400 Injektionen pro Septum Lebenszeit
|
TR-Blue
|
200 - 250 °C
|
- Leicht zu durchdringen
- Geeignet für Routineanwendungen
|
|
Inlet-Septa
Inlet-Septen zählen zu den Kernkomponenten bei der Probeneinführung in GC-Systeme, da diese eine luftdichte Schutzbarriere für Proben jeder Art bilden. Dennoch kann das Septum zur Probenahme leicht von Injektionsnadeln durchdrungen werden ohne dabei die zu analysierende Substanz zu kontaminieren. Hergestellt werden Septen aus Silikon-Gummi-Gemischen mit geringen Durchblutwerten und einer hohen Temperaturbeständigkeit.
Septen sind in einer Reihe von verschiedenen Materialien und Größen erhältlich (gemäß der Spezifikationen des jeweiligen Systems). Sie werden im Allgemeinen aus Zusammensetzungen aus Silikonkautschuk mit niedriger Entlüftung und hohem Temperaturlimit hergestellt. Daher sind GC Septen entsprechend für hohe Temperaturobergrenzen zu empfehlen. Materialien für niedrigere Temperaturen sind generell weicher, dichten besser ab und können einer größeren Anzahl von Injektionen als höhere Temperaturmaterialien widerstehen. Wenn Septen über der empfohlenen Temperaturgrenze hinweg verwendet werden, können sie in den Einlass auslaufen oder sich zersetzen. Dies kann zu Probenverlusten führen, da der luftdichte Verschluss verloren geht, folgend zu niedrigerem Säulenfluss und einer Verringerung der Lebensdauer der Säule führen.
Regelmäßiger Austausch der Septen
Um größere Schäden und Verunreinigungen im gesamten GC-System zu vermeiden, sollte das Septum regelmäßig ausgetauscht werden. Somit können Lecks im System oder Probenverluste verhindert bzw. verringert werden. Durch den Ersatz der Septen in angemessenen Zeitabständen kann einer Zersetzung der Septen in der Systemöffnung entgegen gewirkt werden und dadruch die Lebensdauer der Säule verlängern.
Sollten Sie einmal nicht passende Produkt für Ihre Anwendungen finden, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Unser fachkundiges Team berät Sie gerne und unverbindlich.