Auswahlhilfe für GC-Spritzen und unterschiedliche Nadeln

Auswahl der Nadelspitzen

Spritzen sind beim Betrieb von GC-Systemen von außerordentlicher Bedeutung, da durch diese die Probe vom Probenfläschchen in das Inlet eingeführt wird. Bei der Verwendung von Spritzen können unterschiedliche Fehlerquellen das Ergebnis verfälschen. Grund dafür ist vor allem die große Auswahl an Inlets der verschiedenen Hersteller sowie die Vielfalt an Autosamplern. Die nachfolgende Tabelle hilft, dieser Problematik durch eine Gegenüberstellung der möglichen Nadelformen und deren korrespondierende Anwendungen entgegenzuwirken.

Nadelspitze Anwendung

Konische Spitze (Cone)

 

  • Vielseitigste Nadel bei der Verwendung von Autosamplern oder Inlet-Septen 
  • Minimiert das Ausstanzen von Septumpartikeln bei Verwendung mit GC Autosamplern

Abgeschrägte Spitze (Bevel)

  • Standard Spitzenform für universellen Flüssigkeitstransfer
  • Ideal für leichtes Durchstechen des Septums bei der GC Analytik mit manueller Injektion
  • Reduzierter Septenverschleiß

Abgerundete Spitze mit seitlichem Loch (Side Hole)

  • Die Flüssigkeit wird durch das seitliche Loch eingesaugt und abgegeben
  • Oft eingesetzt bei Headspace-Anwendungen oder für große Injektionsvolumina

LC Spitze (LC)

  • Der 90°C Anschliff vermeidet die Verletzung der Rotordichtung und des Stators in Injektionsventilen
  • Findet Gebrauch bei Injektoren ohne Inlet-Septa wie MicroSeal
  • Auch geeignet zum Pipettieren von Flüssigkeiten

Verjüngte Nadel (Dual Gauge)

  • Kleinerer AD (0,47mm) im vorderen Bereich (20mm) erlaubt die On-Column Injektion
  • Größerer AD (0,63mm) hinten gibt erhöhte Stabilität bei der Autosampler Injektion

Anschluss der Nadelspitze

Neben der Auswahl einer geeigneten Nadelspitze für die jeweilige Applikation ist auch die Verbindungsmöglichkeit zwischen Nadel und Spritzenkörper variierbar. Es wird zwischen festen Nadeln, austauschbaren Nadeln und Spritzennadeln mit Luer-Anschluss unterschieden. Die Eigenschaften der jeweiligen Nadeltypen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen. 

Spitzenanschluss Anwendung

Feste Nadel

  • Einfach zu benutzen
  • ökonomisch

Austauschbare Nadel

  • Eine verbogene Nadel lässt sich leicht ersetzen, was Kosten spart
  • Ermöglicht die Verwendung einer Nadel mit anderem Außendurchmesser (AD) oder anderer Länge / anderer Spitze

Luer Anschluss 

  • Luer-Lock Anschluss zum sicheren Anschließen von Luer-Lock Nadeln, Fittings, Spritzenfiltern und Pumpenspül-Adaptern
  • Luer-Tip Anschluss für Luer-Lock Nadeln und Fittings

 

Auswahlhilfe - Spritzenkolben 

Die Materialien für die Herstellung von Spritzenkolben werden unterteilt in Metalle (Edelstahl, Titan/Nickel-Legierungen, etc.) und Kunststoffe (PP, PTFE, etc.). Neben dem Material werden zudem verschiedene Kolbentypen unterschieden. Die am häufigsten vertretenen Kolbenarten sowie deren Anwendungsgebiete von Sie in nachfolgender Übersicht zusammengefasst.

Kolbentyp Anwendung

Standard Kolben (Metal)

  • Edelstahlkolben individuell auf den Glaskörper eingeschliffen 
  • Kolben nicht austauschbar
  • Industriestandard

Gasdichter Kolben (PTFE Tipped)

  • Kolben mit PTFE (Teflon®) Spitze
  • Geeignet für Flüssigkeiten und Gase
  • Geeignet für Gas oder Headspace Anwendungen
  • Kolben austauschbar

Kolben-in-Nadel (MikroVolumen)

  • Kolben reicht bis zur Nadelspitze
  • Probe befindet sich nur in der Nadel (kein Kontakt mit dem Glas)
  • Ideal für sehr kleine Probenmengen

Kolbenschutz (Plunger Protection)

  • Schutzhülseoberhalb des oberen Flansches hilft das Verbiegen des Kolbens zu vermeiden

Kolbenführung (Guided Plunger)

  • Verlängerter Glaskörper schützt den Kolben bei der Injektion
  • Geeignet für Studenten und rauhe Einsatzbedingungen

SuperfleX Kolben

  • Hergestellt aus Titan/Nickel Legierung
  • Nicht abzuknickender Kolben
  • Ideal für wenig erfahrene Nutzer