Die Cyanopropylphase ist in der Lage ein deutlich erkennbares anderes Retentionsverhalten als rein alkylfunktionalisierte Oberflächenmodifizierungen zu bewirken. Die Polarität kann als intermediär klassifiziert werden, basierend auf mehreren Retentionsmechanismen wie Dipol-Dipol-, π-π- und auch hydrophoben Wechselwirkungen. Daher zeigen CN-Phasen eine ausgeprägte Selektivität sowohl für polare organische Verbindungen als auch für Moleküle, die π-Elektronensysteme enthalten (z.B. Analyten mit Doppelbindungen). Diese HPLC-Phase kann sowohl im RP-Modus mit wässrig-organischen Eluentengemischen als auch im NP-Modus betrieben werden, z.B. mit Hexan als mobiler Phase. Die HPLC-Säule ist mit einer CN-Modifizierung gepackt, die auf dem original NUCLEOSIL Kieselgel basiert. Dies ist eine der ersten sphärischen Kieselgele für die HPLC und wurde 1974 von MACHEREY-NAGEL entwickelt. Es wird ausschließlich in Deutschland hergestellt und ist nach wie vor eines der am häufigsten verwendeten HPLC-Kieselgele in der Qualitätskontrolle weltweit.
Marke | Macherey-Nagel |
---|---|
Säulenbezeichnung | Nucleosil |
Packungsspezifizierung | (CN) Cyano |
eclass | 32110501 |
Endcapping | ja |
Innendurchmesser | 4.6 mm |
Modus | Umkehrphase (RP), Normalphase (NP) |
Partikelgröße | 10,0 µm |
Porengröße | 100 Å |